Die Initiative "Wir Familien in Gravenbruch" setzt sich zusammen aus Mitarbeiterinnen der kath. KiTa St. Christoph, Mitgliedern der Nachbarschaftsinitiative Mein Gravenbruch, dem Sozialpastoralen Tandem im Dekanat Dreieich und Mitarbeiterinnen des Caritasverband Offenbach a.M. e.V. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln der Partnerschaft für Demokratie Neu-Isenburg im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie des Landesprogramms „Hessen - aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“.
Was brauchen Familien in Gravenbruch?
Ziel der Inititative es es, dass sich Gruppen diesem Thema annehmen und schauen, ob es Wege und Möglichkeiten zur Umsetzung gibt. Die Initiative „Wir Familien in Gravenbruch“ bietet sich zum Start der Gruppen als Begleitung an, so wird das erste Treffen durch die Initiative organisiert und dann geschaut, was sich weiter daraus entwickeln kann.
Besonders deutlich wurde, dass es kostenfreie Räume für Begegnung geben muss, damit sich bürgerschaftliches Engagement überhaupt erst entfalten kann. Hier sind wir alle gefordert. Darüber hinaus bildeten sich vier Gruppen, die an einem konkreten Thema weiter arbeiten werden und sich zu folgenden Terminen erstmals treffen. Weitere Interessenten können gerne dazu kommen.
Gestaltung Dreiherrnsteinplatz 23.11.2021 | 18:00 Uhr | Edith Stein Zentrum
Indoor-Spielplatz für Kids 22.11.2021 | 19.30 Uhr | Ev. Kirche - Bücherei
Jugendliche in Gravenbruch 23.11.2021 um 19.30 Uhr | KiTA St. Christoph
Mütter unter sich – Müttertreff 26.11.2021 um 19.30 Uhr| Edith Stein Zentrum
Da ein Stadtteil auch von den eingebrachten Möglichkeiten seiner Bürgerinnen und Bürger lebt, wurde die Frage gestellt: Haben Sie eine Qualifikation oder ein Talent, dass Sie gerne für andere einbringen möchten? (z.B. Nähkurs, PC, Sport, Kochen, Wandern etc.) Im Sinne von: Ich könnte anbieten… ich brauche dafür… Bisher gab es nur wenige Rückmeldungen. Hier will die Initiative Vermittler sein und Starthilfen anbieten.
Ebenso wurde gefragt, welche professionellen Beratungsangebote (z.B. Eheberatung) vor Ort gebraucht werden. Auch hier gab es bisher wenig Rückmeldung. Allerdings zeigt die Auswertung der Frage: „Welche Hilfsangebote gibt es in Gravenbruch“ deutlich, dass eine Erweiterung der sozialen Beratungsstellen in Form von Außensprechstunden in Gravenbruch Sinn machen würde.
Während der Vorbereitung und Durchführung der Umfrage entwickelte sich bei der Initiative der Wunsch Informationen von Angeboten / Beratungsstellen die für Gravenbruch zuständig sind, aber auch „Insidertipps“ (z.B. wo fährt der Bus direkt ins Schwimmbad) zu bündeln und evtl. die bestehende Freizeitbroschüre zu nutzen, als auch ein digitales Angebot aufzustellen. Gerne können Sie uns Ihre aktuellen Angebote zusenden, wir nehmen diese gern mit auf.