Neue Regelung für die Gottesdienstbesuche
Auf Grundlage der Änderung des Infektionsschutzgesetzes gelten nur noch wenige Basis-Schutzmaßnahmen. Damit gibt es in den Bundesländern keine verpflichtenden Corona-Regeln für die Gottesdienste mehr.
Die Corona-Regelungen wurden durch unseren Generalvikar neu definiert.
Was das ab sofort für unsere Gottedsdienste bedeutet, erfahren Sie hier.
Das Bistum Mainz begibt sich auf einen neuen Weg. Informationen zum pastoralen Weg im Dekanat Dreieich finden Sie hier.
Auf Grundlage der Änderung des Infektionsschutzgesetzes gelten nur noch wenige Basis-Schutzmaßnahmen. Damit gibt es in den Bundesländern keine verpflichtenden Corona-Regeln für die Gottesdienste mehr.
Liebe Schwestern und Brüder,
am Palmsonntag schauen die katholischen Christen auf Jerusalem, die „Stadt des Friedens“ und auf das Heilige Land, die Heimat Jesu. Oft aber bieten sich uns keine Bilder des Friedens, sondern Eindrücke zerrissener Gesellschaften, religiöser Spannungen, von Terroranschlägen und Krieg. Dennoch lassen sich Pilger aus aller Welt dort vom irdischen Lebensweg Jesu berühren, insbesondere von seinem Ausruf beim Einzug in Jerusalem: „Wenn doch auch du an diesem Tag erkannt hättest, was Frieden bringt“ (LK 19,42). So zeigt sich in Jerusalem, der heiligen Stadt dreier Religionen, die Sehnsucht nach Frieden.
Liebe Kinder und Jugendliche,
liebe Schwestern und Brüder,
mit großer Freude und Begeisterung schreibe ich diesen Ostergruß an euch.
Die Auferstehung Jesu von den Toten ist eine freudige Nachricht für uns. Die Auferstehung Jesu von den Toten ist ein einmaliges Ereignis, das in dieser Welt stattgefunden hat. Sie schenkt uns große Hoffnung für unsere Zukunft. Das Osterfest ist das Fundament unseres Glaubens. Es sagt uns klipp und klar, dass unser von Gott gegebenes Leben mit unserem biologischen Tod nicht zu Ende gehen wird. Wir können und dürfen unser Leben sinnvoll gestalten, solange wir uns auf dieser Erde aufhalten.
Wir haben nicht zufällig das Licht der Welt erblickt. Es geht um unsere göttliche Bestimmung. Diese Welt ist eine Schöpfung Gottes. Gott hat uns das Leben geschenkt, damit wir unsere Welt und alle Lebewesen jeden Tag mit Achtung und Fürsorge liebevoll behandeln.
Die Auferstehung Jesu schenkt uns einen positiven Blick auf unser Leben. Wenn wir an den Auferstandenen von ganzem Herzen glauben, werden wir nie zugrunde gehen. Wir werden ewig leben. Und Jesus Christus gibt uns unglaublich viel Kraft, um unsere Aufgaben in dieser Welt zu erfüllen.
Die Kernbotschaft des Osterfestes lautet: Das Leben geht weiter. Der Tod kann unser Leben nicht einfach beenden. Er ist nur ein Übergang zum ewigen Leben. Aus diesem Grund dürfen wir mit dem Apostel Paulus sagen: „Leben wir, so leben wir dem Herrn, sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Ob wir leben oder ob wir sterben, wir gehören dem Herrn.“ (Röm 14,8). So stiftet das Osterfest ein Gemeinschaftsgefühl unter uns. Der auferstandene Herr schenkt uns dieses ewige Gemeinschaftsgefühl.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen ein gesegnetes Osterfest 2022!
Frohe Ostern!
Mit Liebe und Dankbarkeit
Pfarrer Francis Parakkal CMI
Was machen Sie eigentlich so am Sonntag? Viele nutzen den Sonntag auch für einen kleinen Spaziergang an der frischen Luft.
Dieses Bedürfnis greift nun die ökumenische Initiative „Pop-Up-Kirche – immer in Bewegung“ auf, und verbindet dies mit dem neuen Angebot „sonntags im Wald“. Singles, Paare, Alleinstehende, alle sind eingeladen und treffen sich zu einem besonderen Spaziergang im nahen Isenburger Wald.
Trotz aller Hoffnungen in eine diplomatische Lösung und allen Gesprächen zum Trotz, wurde die Ukraine durch „Putin-Russland“ völkerrechtswidrig angegriffen. Diesen Akt der Aggression können und die fortschreitende Zerstörung der Ukraine und der Gewalt gegen die Zivilbevölkerung wollen wir nicht weiter unkommentiert hinnehmen.
Wir rufen daher weiterhin auf, gemeinsam für den Frieden in der Ukraine und in der Welt ein Zeichen der Solidarität zu setzen.
Wir versammeln uns jeden Freitag um 18:30 Uhr zur Mahnwache für den Frieden in Europa und der Welt auf dem Markplatz in Neu-Isenburg.
Fasten heißt Fragen: Woraus lebe ich? Wofür setzen wir uns ein? Was können wir teilen? In der Fastenaktion finden wir Antworten und handeln gemeinsam.
Liebe Paare, liebe Familien,
Lust auf ein leichteres Leben?
Dann hätten wir da was in der Fastenzeit für euch.
Unter dem Titel: „7 Wochen leichter“ bekommen Paare oder Familien pro Fastenwoche einen Impuls per Email oder auch direkt aufs Handy geschickt.
ist ein Angebot für Paare am 03.04.2022 um 15 Uhr in der Kirche Zum Heiligen Kreuz, Pappelweg 29, 63263 Neu-Isenburg.
Zu diesem Paar-Nachmittag sind grundsätzlich alle Paare ohne Vorbedingung herzlich eingeladen.
Am Kinderbibeltag, dem12. März 2022, sind alle interessierten Kinder ab 5 Jahren herzlich dazu Eingeladen, vom 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr, die besondere Geschichte „Jesus im Sturm auf dem See Genezareth“ kennenlernen. Dazu erwarten euch viele tolle Aktionen im Gemeindesaal von St. Josef, in der Kirchstrasse 20, in Neu-Isenburg.
Auf Grund der Ergebnisse der Familienumfrage "Wir Familien in Gravenbruch" wird der Caritasverband Offenbach am Main in Kooperation mit unserer Pfarrgemeinde zunächst offene Sprechstunden (ohne Terminvereinbarung) anbieten. Die Gemeinde stellt dazu die Räumlichkeiten der Bücherei zur Verfügung.
Angeboten werden folgende Sprechstunden:
In diesem Sommer führt uns die Jugendfreizeit gleich an zwei Orte.
Liebe Kinder,
unsere Erde ist in Gefahr! Alles hängt nun davon ab, ob es genügend wagemutige Mädchen und Jungs gibt, die bereit sind zu einer Mission im unendlichen Weltall.
Unseren Pfarrbrief mit aktuellen Informationen und Terminen stellen wir als PDF-Datei zur Verfügung.
Keine Termine |
Keine Termine |